Küchenarbeitsplatte aus Quarzkomposit-Material
Quarzkomposit erfreut sich großer Beliebtheit und wird häufig verwendet für:
• Küchenarbeitsplatten
• Waschtischplatten
• Fensterbänke
• Abdeckungen
Quarz zählt – nach Diamant – zu den härtesten Naturstoffen. Bei Quarzkomposit handelt es sich um ein Material, das zu über 90 % aus Quarz besteht und durch die Kombination mit Harzbindern, Farbstoffen und kleinen Glasstücken entsteht. Das Resultat sind dichte, widerstandsfähige Platten, die sich hervorragend für Küchenarbeitsflächen eignen.
Dank der porenfreien Oberfläche dringen weder Bakterien noch Flüssigkeiten in die Platten ein – ein entscheidender Vorteil für den Küchenbereich. Zudem entfällt wie bei den meisten Natursteinoberflächen eine Imprägnierung, während der aufwendige Produktionsprozess dem Werkstoff eine hohe Säurebeständigkeit verleiht.
Im Folgenden erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Vor- und Nachteile von Quarzkomposit-Arbeitsplatten:
Vorteile
• Langlebig
• Feuchtigkeitsresistent
• Große Farbauswahl
• Verschiedene Oberflächen
• Säurebeständig
• Hygienisch
• Pflegeleicht
Nachteile
• Hochpreisig
• Empfindlich gegen Hitze
• Nicht UV-beständig
• Kein reines Naturprodukt